DIGITAL IMAGINARIES
5. - 6. Juli 2019
WEIRD READ: Performativer Lese-Workshops und Scriptwriting mit Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė (Young Girl Reading Group)
Fr, 5. Juli, 12-19 Uhr
Sa, 6. Juli, 10-19 Uhr
Das Künstlerinnen-Kollektiv Young Girl Reading Group (Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė) untersucht die Verkörperung von Sprache. Im Rahmen des Workshops wird das Lesen als eine gemeinschaftliche, performative Praxis inszeniert. Für den Workshop entwirft das Kollektiv eine immersive Raumsituation, die den Einsatz von digitalen Geräten in den Fokus rückt und die Textlektüre zu einer körperlich-sinnlichen und medialen Erfahrung werden lässt. Gemeinsam mit den Künstlerinnen erkunden die Teilnehmer*innen, wie Stimme, Körperhaltung und Umfeld die Wahrnehmung der Lektüre sowie Gedanken und Gefühle beim Lesen beeinflussen.
Mit Texten von Octavia Butler, Julia Kristeva und Mark Fisher.
Tag 1, Fr, 5. Juli, 12-19 Uhr
Performatives, kollektives Vorlesen
Tag 2, Sa, 6. Juli, 10-19 Uhr
Scriptwriting, Konzeption und Inszenierung eigener Lese-Performances
THE NEW READING: Artist Talk mit der Young Girl Reading Group
Sa, 6. Juli, 19:30 Uhr
Blättern, Schmökern, Studieren - ganz intuitiv wird das Lesen noch immer mit einer analogen Tätigkeit verbunden, die man allein zur Entspannung oder konzentriert am Schreibtisch erledigt. Doch seit es Smartphones, Tablets und Laptops gibt, hat sich die Lesepraxis ausdifferenziert. Die Young Girl Reading Group erforscht das Lesen als kollektive, kritische und performative Praxis, die durch Sound, Geruch und Geschmack und vor allem durch den Umgang mit technologischen Geräten und sozialen Medien erweitert wird. Die Auswahl der Texte folgt der Auseinandersetzung mit queer-feministischen Theorien und spekulativen Zukunftsszenarien, in denen der Mensch mit nicht-menschlichen Akteur*innen in ein neues Verhältnis gesetzt wird.
Im Rahmen des Künstlerinnengesprächs tauschen wir uns über das kollektive Lesen als kulturelle, ästhetische aber auch politische Praxis unter den Vorzeichen des profunden gesellschaftlichen Wandels aus, den die Digitalität mit sich bringt. Wie werden wir in Zukunft lesen, wenn wir nicht mehr Smartphones bei uns, sondern AR-Chips in uns tragen? Welche Potentiale bietet die Lektüre von Speculative und New Weird Fiction, um uns auf diese Zukunft vorzubereiten?
Workshop: Ich frag' mal meine Jogginghose – Ein Workshop zum Internet der Dinge
Sa, 6. Juli, 11-14 Uhr
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Werden wir bald mit Kühlschränken über gesunde Ernährung diskutieren und uns bei unseren Jogginghosen über die neusten Modetrends erkundigen? Das „Internet der Dinge“ (Internet of Things) vernetzt Häuser, Autos und andere alltägliche Gebrauchsgegenstände mit unseren Smartphones und Computern. Es lässt Küchengeräte und Spielzeug intelligent erscheinen und ermöglicht es den smarten Gegenständen sich untereinander über das Internet zu verständigen. Mit Alexa und Siri haben wir bereits neue Mitbewohner*innen bei uns aufgenommen, doch welche werden in Zukunft dazu kommen, was werden sie zu erzählen haben und welche Abenteuer werden wir mit ihnen erleben? Im Rahmen des Workshops können sich Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren zum Thema „internet of things“ ausprobieren, Geschichten erfinden und im NRW-Forum zum Leben erwecken.
DIGITAL IMAGINARIES findet im Rahmen der Akademie der Avantgarde (ADA), dem Medienbildungsprogramm des NRW-Forum Düsseldorf, und in Kooperation mit dem Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln statt.
Konzeption und Organisation: Annemarie Hahn, Kristin Klein und Nada Schroer (Uni Köln) zusammen mit Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė (YGRG) sowie Bernadette Färber (NRW-Forum).
digital imaginaries, Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė, Workshop + Installation 2019 © NRW-Forum Düsseldorf, Foto Katja Illner
digital imaginaries, Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė, Workshop + Installation 2019 © NRW-Forum Düsseldorf, Foto Katja Illner
digital imaginaries, Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė, Workshop + Installation 2019 © NRW-Forum Düsseldorf, Foto Katja Illner
digital imaginaries, Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė, Workshop + Installation 2019 © NRW-Forum Düsseldorf, Foto Katja Illner
digital imaginaries, Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė, Workshop + Installation 2019 © NRW-Forum Düsseldorf, Foto Katja Illner
digital imaginaries, Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė, Workshop + Installation 2019 © NRW-Forum Düsseldorf, Foto Katja Illner
Dorota Gawęda and Eglė Kulbokaitė, SULK III, 2019. In collaboration with Albane Gayet, Luki von der Gracht, Elena Marija, Christelle Owona Nisin, Bianca Tanchay, Ottolinger, D’Heygere, Dodomundo, International Flavors and Fragrances Inc. and Air / Aroma. Courtesy of Dorota Gawęda and Eglė Kulbokaitė.